Schlösser, Burgen, Kirchen, Gärten und das Barock

Entdecke die schönsten Schlösser, Burgen, Kirchen und Gärten in der Bodenseeregion, in Oberschwaben und im Allgäu

Plane unvergessliche Ausflüge zu den faszinierendsten historischen Stätten, barocken Kirchen und prachtvollen Gärten in unserer Umgebung. Unsere digitale Gästemappe bietet umfassende Tipps und Informationen für Besichtigungstouren.


Oberschwäbische Barockstraße

Eine der ältesten Kultur- und Ferienstraßen Deutschlands

Die Oberschwäbische Barockstraße, gegründet im Jahr 1966, erstreckt sich über 860 Kilometer und bietet vier verschiedene Routen mit über 50 barocken Erlebnisstationen.

Diese Route bietet einzigartige Einblicke in das barocke Lebensgefühl mit Klöstern, Abteien, Kirchen, prunkvollen Schlössern und Adelssitzen sowie der eindrucksvollen barocken Landschaft.

Neben den eindrucksvollen Bauwerken erlebe lebendiges Brauchtum, den Klang barocker Orgeln, kulinarische Köstlichkeiten und die traditionelle klösterliche Bierbraukunst. Entdecke die besondere oberschwäbische Lebensart und lass Dich zu einer Reise in die prachtvolle Epoche des Barock inspirieren!

Schlösser und Burgen

direkt gegenüber


Altes Schloss Amtzell und die Verbindung zum Hotel ZUM SCHLOSS

Das Hotel und Restaurant ZUM SCHLOSS liegt gegenüber dem Alten Schloss in der Ortsmitte von Amtzell. 

Das ehemalige Gebäude des Gasthofes, das in den 1950er Jahren von der Familie Fischer zum Teil erneuert wurde, gehörte zu den Gesindehäusern des Schlosses. Daher stammt natürlich auch der Name unseres Hotels. 

Die Grundmauern unserer Gaststube sind die Originalmauern des Gesindehauses, was unschwer an der Dicke der Mauern in den Fenstersimsen zu erkennen ist. 

Das Alte Schloss dient der Gemeinde als Kulturzentrum und beherbergt Vereinsräume und Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Darunter auch mehrere Festsäle, mit dem großen Saal im Dachgeschoss. 

Bis 2014 war Ralph Fischer Pächter des Alten Schlosses in dem er viele Hochzeiten, Tagungen und Familienfeiern bewirtet hat. Der Pachtvertrag wurde aufgrund unseres Familienzuwachses Anfang 2014 beendet. 

Wenn Du einen Überblick über die Umgebung unseres Hotel und Restaurants und unseren Ort Amtzell verschaffen möchtest, findest Du hier ein kleines, sehr sehenswertes Ortsportrait

ca. 8 km entfernt

 

Die Waldburg

Von weitem sichtbar thront die Waldburg, das Wahrzeichen der Amtzeller Nachbargemeinde auf einem Drumlin. Die Burg ist ein beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten, Firmenfeiern und mittelalterliche Events. Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg einen Besuch wert, um die tolle Aussicht auf Oberschwaben und das Allgäu zu genießen, welcher sich nach einem kurzen, allerdings steilen Aufstieg, eröffnet. 

Einen kleinen Film zum Ort und zur Burg Waldburg finden Sie hier: Waldburg

ca. 16 km entfernt

 

Schloss Achberg

Schloss Achberg lädt zum Entdecken und Staunen ein. Nach aufwendiger Restaurierung durch den Landkreis Ravensburg ist es heute ein beliebter Ausflugsort für Kunst-, Geschichts- und Kulturinteressierte.

Das Schloss, geprägt von den Deutschordensrittern (1693–1806), beeindruckt im Inneren mit einer barocken Inszenierung, die sich von Stockwerk zu Stockwerk steigert. Höhepunkt ist der prächtige Rittersaal mit einer der detailreichsten Stuckdecken Süddeutschlands, die die Pracht des Deutschen Ordens um 1700 zeigt.

Von Frühjahr bis Herbst beherbergen die Räume wechselnde Kunstausstellungen, die sich an kunstinteressierte Besucher sowie Familien und Kinder richten. Ein weiteres Highlight im Kulturkalender sind die Konzerte im Rittersaal mit international renommierten Solisten und Ensembles.

Das Schlosscafé sorgt mit leckeren, regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl und ist zu den regulären Besuchszeiten sowie nach Vereinbarung geöffnet.

ca. 18 km entfernt

 

Neues Schloss Tettnang

Eine Reise durch das 18. Jahrhundert gefällig?

Noch heute zeugt der prächtige Bau vom Repräsentationsanspruch der Grafenfamilie und ihrem luxuriösen Lebensstil.
Geschaffen wurde die reiche Ausstattung der Innenräume von den damals bedeutendsten Künstler des Bodenseegebietes. In den privaten Gemächern des Grafenpaares wird die Atmosphäre höfischer Prachtentfaltung dank der Einrichtung mit kostbaren Möbeln und lebensnahen Porträts der Montforter wieder lebendig.
 
Die Besichtigung der gräflichen Appartements ermöglicht zusammen mit dem Bacchussaal und der Schlosskapelle eine Zeitreise in die adlige Lebenswelt des 18. Jahrhunderts und gibt einen Eindruck von der originalen Raumausstattung eines Residenzschlosses.

ca. 21 km entfernt

 

Neues Schloss Kisslegg

Das Neue Schloss liegt im Herzen von Kißlegg inmitten eines Schlossparks im englischen Stil. Das dreigeschossige Neue Schloss wurde in den Jahren 1721-27 nach dem Entwurf des Füssener Baumeisters Johann Georg Fischer erbaut. Die Schlosskapelle, die Sibyllenfiguren des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer im großzügigen Rokokotreppenhaus, prachtvolle Stuckdecken und Wandmalereien in prunkvollen Räumen zeugen von einer kunstreichen Vergangenheit und vermitteln Einblicke in die Wohnkultur adeliger Herrschaften.

ca. 38 km entfernt

 

Schloss Aulendorf

Im Schloss Aulendorf können Besucher mithilfe modernster Technik in vergangene Zeiten eintauchen. Mit einem Tablet erkunden Sie bei einem medialen Erlebnisparcours virtuell die Spuren der Schlossherren oder erleben bei einer Kostümführung mit einer „echten“ Gräfin die höfische Welt hautnah.

Das auf einer Anhöhe über dem Schussental thronende Schloss Aulendorf lag lange im Dornröschenschlaf und verfiel. Nach einer aufwändigen Renovierung gewährt das Kulturdenkmal nun Einblicke in verschiedene Baustile der Schlossherren. Ursprünglich als mittelalterliche Burg erbaut, wurde es von den Herren zu Königsegg über die Jahrhunderte erweitert. Romanik, Gotik, Barock und Klassizismus – alle Epochen sind hier vereint.

Heute lädt das Schloss dazu ein, die historischen Mauern neu zu entdecken. Ein virtueller Erlebnisparcours und historische Figuren in detailgetreuen Kostümen bieten eine unterhaltsame Zeitreise ins 19. Jahrhundert.

Im Schloss befindet sich zudem eine Playmobil-Sonderausstellung.

ca. 46 km entfernt

 

Burg Meersburg

Eine einzigartige Zeitreise in die Vergangenheit

Über die Zugbrücke der Burg Meersburg tauchen Sie direkt ins Mittelalter ein. In über 35 Räumen wird der Alltag vergangener Epochen lebendig. Erleben Sie die Zeit der Ritter, folgen Sie den Mägden und Knechten in die Küche, erkunden Sie die Folterkammer und werfen Sie einen Blick in das Arbeitszimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.

Ein mobiler Guide, über QR-Codes abrufbar, begleitet Sie in deutscher und englischer Sprache. Ein Kurzführer in verschiedenen Sprachen ist ebenfalls verfügbar (1€).

Entdecken Sie die verschiedenen Lebensbereiche der Burgbewohner – von der Badestube über die Waffenhalle bis hin zum prächtigen Fürstensaal.

ca. 46 km entfernt

 

Neues Schloss Meersburg

Das Neue Schloss Meersburg, eine barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Es beeindruckt durch das monumentale Treppenhaus von Balthasar Neumann und den atemberaubenden Panoramablick über den Bodensee. Heute beherbergt es ein Museum und ist Veranstaltungsort für Konzerte und Führungen.

ca. 46 km entfernt

 

Schloss Salem

Schloss Salem, einst ein Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1137, ist heute eine beeindruckende Kulturstätte. Im 18. Jahrhundert von den Markgrafen von Baden zu einem prächtigen Schloss umgebaut, vereint es gotische und barocke Elemente. Das hochgotische Salemer Münster, der barocke Konventbau und der prachtvolle Bibliothekssaal sind besonders sehenswert.

Das Klostermuseum bietet Einblicke in die Geschichte und das Leben im Kloster, während regelmäßige Kunstausstellungen und Führungen das kulturelle Angebot abrunden. Die weitläufigen Park- und Gartenanlagen sowie die idyllische Lage am Bodensee machen Schloss Salem zu einem idealen Ausflugsziel.

ca. 72 m entfernt

 

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Eines der größten Stadtschlösser Deutschlands

Das Hohenzollernschloss in Sigmaringen ist ein Ort mit langer Tradition der Gastfreundschaft. Seit über 100 Jahren öffnet das Fürstenhaus von Hohenzollern seine Tore für Besucher. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Fürstenhauses und des Schlosses hautnah.

Die Führungen bieten nicht nur einen Einblick in Glanz und Prunk, sondern vor allem in das Leben der Menschen, die hinter den Mauern lebten und die europäische Geschichte prägten. Erfahren Sie mehr über die Strategen, Diplomaten und Visionäre des Hauses Hohenzollern und ihre bedeutende Rolle in der Geschichte. Auch die starken Frauen des Hauses spielten damals wie heute eine zentrale Rolle.

Unsere Schlossführer bringen Ihnen die Geschichte des schwäbischen Fürstengeschlechts, der ehemaligen Burg und der Wehranlage sowie des heutigen Schlosses näher. Besuchen Sie die beeindruckende Waffensammlung in der Waffenhalle, nehmen Sie an Themenführungen teil oder genießen Sie unsere saisonalen Events.

Tauchen Sie ein in die Besonderheiten dieses geschichtsträchtigen Ortes und erfahren Sie mehr über das Hohenzollernschloss in Sigmaringen.

ca. 100 km entfernt

 

Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein, oft als "Märchenschloss" bezeichnet, ist eines der bekanntesten und meistbesuchten Schlösser der Welt. Es liegt im Allgäu, in der Nähe von Füssen, und wurde im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig II. im 19. Jahrhundert erbaut.
 
Heute ist Schloss Neuschwanstein eine der Hauptattraktionen in Deutschland und zieht jährlich rund 1,5 Millionen Besucher an. Die idyllische Lage inmitten der bayerischen Alpen und die beeindruckende Architektur machen das Schloss zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es hat zahlreiche Künstler und Filmemacher inspiriert und diente als Vorbild für das Dornröschenschloss in Disneyland.

Schloss Neuschwanstein ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die romantische Vorstellung des Mittelalters und den exzentrischen Traum eines bayerischen Königs. Es vereint Geschichte, Kunst und Kultur auf einzigartige Weise und bleibt ein faszinierendes Ziel für Touristen aus aller Welt.

Kirchen und Klöster

ca. 5 km entfernt

 

Wallfahrtskirche Pfärrich

Wer zum ersten Mal das Dorf Pfärrich besucht, erlebt die besondere Idylle des Wallfahrtsortes. Das ehemalige Pfarrhaus liegt neben der ältesten Wallfahrtskirche der Diözese Rottenburg. Pfingsten 2014 wurde der neu angelegte Besuchergarten eröffnet und im August am Fest Mariä Himmelfahrt von Kardinal Walter Kasper gesegnet. Der Mariengarten umfasst heute 40 Marienpflanzen, 25 Bibelpflanzen wie z.B. Weihrauchpflanze, Bibelrose, israelische Zypresse, einige mit Texten aus der Bibel, die seit 1310 kultivierte Apothekerrose. Besichtigung des Gartens mit Museum und Führung Anmeldung bei Familie Bayer

ca. 19 km entfernt

 

Basilika Weingarten

Die Basilika ist ein Ort voller beeindruckender Kunstwerke und Kostbarkeiten. Neben der Heilig-Blut-Reliquie sind besonders das imposante Orgelprospekt der historischen Gabler-Orgel von 1750, die filigranen Stuckarbeiten und die meisterhaften Deckenfresken wahre Highlights und technische Meisterleistungen bekannter Künstler.

Die Gabler-Orgel zieht vor allem bei den grandiosen Sommerkonzerten alle Blicke auf sich. Sie verfügt über 66 Register und, der Legende nach, über 6666 Pfeifen. Zu den Besonderheiten dieser Orgel gehören unter anderem der Kuckucksruf, ein Nachtigallenschlag und das Glockenspiel.

Ein weiteres Highlight ist der Hauptaltar mit seiner stuckmarmornen, rotweißgeräderten Mensa am Choreingang. Hier befindet sich das Heilig-Blut-Reliquiar, das am Tag nach Christi Himmelfahrt beim sogenannten Blutritt von fast 3000 Reitern durch die Stadt und die umliegenden Fluren getragen wird.

ca. 42 km entfernt

 

Kloster Schussenried

Das ehemalige Prämonstratenserkloster Schussenried, gegründet im hohen Mittelalter, wuchs zu einer beeindruckenden Anlage heran und bietet heute ein intensives Erlebnis für Besucher. Highlight ist der prachtvolle Bibliothekssaal, ein Meisterwerk des Rokoko, gestaltet von Franz Georg Hermann und Fidelis Sporer.

Das Kloster besteht aus einem alten und einem neuen Teil. Vom alten Kloster sind Kirche, Süd- und Westflügel sowie das Untere Tor erhalten. Die Klosterkirche St. Magnus ist eine der größten spätromanischen Kirchen Oberschwabens und beeindruckt mit barocker Ausstattung, großem Deckengemälde und Chorgestühl.

Im neuen Kloster, dessen Bau unvollendet blieb, ist das barocke Konventgebäude mit dem Bibliothekssaal das Herzstück. Die ursprüngliche Planung des Klosters lässt sich anhand erhaltener Modelle aus der Barockzeit nachvollziehen.

Das Schussenrieder Klostermuseum bietet Einblicke in das Leben hinter den Klostermauern und die Geschichte des Klosters. Es beantwortet Fragen zur Funktionsweise eines Klosters, zum täglichen Leben und zur Bedeutung des Festsaals als Bibliothek. Zusätzlich gibt es wechselnde Ausstellungen zu Themen der modernen und zeitgenössischen Kunst.

ca. 48 km entfernt

 

Kloster Sießen

Kloster Sießen, gegründet im 13. Jahrhundert, ist ein beeindruckendes barockes Kloster in Bad Saulgau. Es beherbergt die Klosterkirche St. Markus, die für ihre prachtvolle barocke Ausstattung bekannt ist. Besonders erwähnenswert ist der Hummelsaal, der an die bekannte Künstlerin Sr. M. Innocentia Hummel erinnert. Heute wird das Kloster von Franziskanerinnen genutzt und bietet ein reichhaltiges Kulturprogramm.

ca. 54 km entfernt

 

Kartause Buxheim

Die ehemalige Reichkartause Maria Saal ist ein faszinierender Ort voller Geschichte und Kunst. Mit über 600 Jahren Geschichte bietet sie eine besondere Atmosphäre und beeindruckende Kunstschätze. Besonders sehenswert ist die Kartausenkirche mit dem weltberühmten Chorgestühl von Ignaz Waibel und den meisterhaften Stuckarbeiten der Gebrüder Zimmermann.

Erleben Sie das Leben eines Kartäusers in seiner Zelle unter dem Motto „stat crux dum volvitur orbis – das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht“. Das reichhaltige Kulturprogramm der Kartause ergänzt das Erlebnis und betont ihre sakrale Bedeutung.

ca. 54 km entfernt

 

Basilika Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau ist bekannt als ein barockes Schmuckstück am Bodensee. Der beeindruckende Innenausbau der Basilika sowie der herrliche Weitblick auf den Bodensee bis zu den Schweizer Alpen sind wahre Highlights.

Das Zisterzienserpriorat wurde zwischen 1746 und 1749 für die Reichsabtei Salem erbaut. Die bedeutenden Baumeister Peter Thumb, Josef Anton Feuchtmayer und der Freskenmaler Gottfried Bernhard Göz schufen hier ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Besonders berühmt ist der „Honigschlecker“ im Inneren der Kirche.

Nur wenige Jahrzehnte nach dem Bau musste das Kloster Salem schließen, und die Innenräume der Birnau dienten jahrhundertelang als Lagerhalle für Wein, Obst und Gemüse. Seit 1919 wird die Marienwallfahrtskirche von den Mönchen der Abtei Wettingen-Mehrerau betreut. Das barocke Schloss Maurach unterhalb der Wallfahrtskirche, einst Wirtschaftsgebäude und Sommersitz der Äbte, wird heute als Tagungszentrum genutzt.

ca. 72 km entfernt

 

Kloster St. Gallen

Das Kloster St. Gallen, gelegen in der gleichnamigen Stadt in der Ostschweiz, ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Denkmal. Gegründet im 7. Jahrhundert von dem irischen Mönch Gallus, entwickelte sich das Kloster zu einem der wichtigsten religiösen und kulturellen Zentren Europas.

Das Kloster spielte eine zentrale Rolle im Mittelalter und war bekannt für seine umfangreiche Bibliothek, die heute eine der ältesten und wertvollsten Klosterbibliotheken der Welt ist. Im Jahr 1983 wurde das Kloster St. Gallen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Die barocke Stiftskirche St. Gallen, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das Herzstück des Klosters und beeindruckt mit ihrer prächtigen Ausstattung. Weitere Highlights sind die Stiftsbibliothek mit ihrem Rokoko-Saal und die zahlreichen historischen Manuskripte und Bücher.

Heute ist das Kloster St. Gallen ein beliebtes touristisches Ziel und ein Ort des kulturellen Austauschs. Es beherbergt weiterhin eine aktive Klostergemeinschaft und veranstaltet regelmäßig kulturelle und spirituelle Veranstaltungen.

Parks und Gärten

ca. 8 km entfernt

 

Landesgartenschaugelände Wangen

Die Landesgartenschau Wangen 2024 fand vom 26. April bis zum 6. Oktober statt. Sie war ein großartiges Stadtumbau-Projekt, das eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zum Wohle aller förderte. Das Gelände erstreckte sich entlang des Flusses, verbindend die mittelalterliche Stadt Wangen mit neuen Stadtparks und Wohlfühlloasen. Es gab über 3.800 Veranstaltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur.

Was die Zukunft des Parks betrifft, gibt es bereits Überlegungen und Diskussionen. Einige Gebäude und Strukturen sollen erhalten bleiben und neuen Nutzungen zugeführt werden. Es wird auch darüber nachgedacht, wie Schulen und Kindergärten weiterhin Angebote im Park nutzen können. Die Stadt Wangen und die Landesgartenschau hoffen, dass viele der Ehrenamtlichen weiterhin im Park aktiv bleiben und sich in unterschiedlichen Funktionen einbringen.

 

ca. 28 km entfernt

 

Lindenhofpark

Das Villenviertel von Lindau

Anfang des 19. Jahrhunderts legte Friedrich Gruber den Grundstein für das Lindauer Villenviertel in Bad Schachen. Als erfolgreicher Kaufmann suchte er einen Rückzugsort im Grünen und fand das ideale Gelände am Seeufer.

Der Bau der Villa wurde von 1842 bis 1845 durch den Münchner Architekten Franz Jakob Kreuter geleitet, während der Gartenkünstler Maximilian Friedrich Weyhe die Obstwiesen in einen prächtigen Landschaftsgarten verwandelte. Das Ensemble aus Villa und Park wurde bald über die Stadtgrenzen hinaus berühmt.

Obwohl Gruber 1850 starb, kurz nach Fertigstellung seines Anwesens, bleibt die Anlage bis heute eine beeindruckende Oase der Ruhe und Erholung.

ca. 56 km entfernt

 

Fürstlicher Hofgarten Kempten

Der Hofgarten Kempten, nördlich der Residenz gelegen, ist eine historische barocke Gartenanlage. Ursprünglich als Nutzgarten für das Kloster angelegt, hat er sich heute zu einem beliebten Treffpunkt und Erholungsort im Herzen der Stadt entwickelt.

Dank seiner zentralen Lage ist der Hofgarten ein idealer Ort für Einheimische und Gäste. Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt, bietet er eine Oase der Ruhe. Hier machen Familien Picknicks, Freundesgruppen genießen den Sundowner, Studierende lernen und Social Media-Affine finden die perfekte Kulisse für ein Selfie. Im Sommer wird der Hofgarten auch für sportliche Aktivitäten genutzt – es ist nicht ungewöhnlich, auf Sportler*innen in Lederhosen oder aufgerollte Yogamatten zu treffen.

ca. 56 km entfernt

 

Blumeninsel Mainau

Die Insel Mainau, im Bodensee gelegen, ist bekannt als eine Blumeninsel und ein botanischer Garten von internationalem Rang. Sie erstreckt sich über etwa 45 Hektar und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Blumen, die das ganze Jahr über blühen.

Die Insel Mainau hat eine lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Sie war im Mittelalter im Besitz des Klosters Reichenau und später des Deutschen Ordens. Heute gehört sie der gräflichen Familie Bernadotte und wird von der gemeinnützigen Lennart-Bernadotte-Stiftung verwaltet.

Besucher können die prächtigen Gartenanlagen, das barocke Schlossensemble und die historische Schlosskirche besichtigen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Hochzeiten und Bankette statt. Der Erlebniswald und der Kletterpark bieten Abenteuer für die ganze Familie.

Auf der Insel gibt es verschiedene Restaurants und Cafés, die regionale und internationale Spezialitäten anbieten. Ein Biergarten und eine gemütliche Klostergaststätte laden zum Verweilen ein.