Museen

Willkommen in der faszinierenden Welt der Museen! Egal ob Du drinnen oder draußen unterwegs bist, Museen bieten eine bereichernde Möglichkeit, Kunst, Kultur und Geschichte hautnah zu erleben. Entdecke beeindruckende Kunstsammlungen, historische Artefakte und interaktive Ausstellungen in den vielseitigen Indoor-Museen. Oder genieße die frische Luft und die malerische Umgebung der Freilichtmuseen, die das Leben vergangener Epochen zum Leben erwecken. Mache Deinen Urlaubsaufenthalt unvergesslich mit Besuchen in diesen inspirierenden Einrichtungen rund um das Boutique-Hotel ZUM SCHLOSS.

Indoor-Museen

ca. 11 km entfernt

Museen in Wangen

In Wangen im Allgäu gibt es eine beeindruckende Museumslandschaft, die sich über die historische Altstadt erstreckt. Hier sind einige der wichtigsten Museen:

Stadtmuseum Wangen: Bietet einen Einblick in die 1200-jährige Geschichte der Stadt.

Deutsches Eichendorff-Museum: Zeigt Leben und Werk des berühmten Schriftstellers Joseph von Eichendorff.

Gustav-Freytag-Museum: Präsentiert das Werk und Leben des Schriftstellers Gustav Freytag.

Mechanische Musikinstrumente: Eine Sammlung von mechanischen Musikinstrumenten.

Käseeremuseum: Zeigt die Geschichte der Milchwirtschaft und Käseherstellung in der Region.

OsterEierMuseum: Bietet einen Einblick in die Kunst der Ostereierdekoration.

Druckereimuseum: Zeigt historische Druckmaschinen und Verfahren.

Historische Badstube: Eine original erhaltene Badestube aus dem Jahr 1589.

Diese Museen bieten eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant sind.

ca. 11 km entfernt

Erba Museum

Das ERBA-Museum in Wangen im Allgäu eröffnete offiziell im Juni 2024 und zeigt die Geschichte der ehemaligen Baumwollspinnerei und Weberei ERBA. In einer beeindruckenden Ausstellung werden Exponate, Fotos und Filme ausgestellt, die das Leben und Arbeiten in der ERBA dokumentieren.

Das Museum ist im historischen Turbinenhaus untergebracht, wo früher die Wasserkraft für die Spinnerei erzeugt wurde. Besucher können viele technische Geräte und historische Webmaschinen sehen und mehr über das Sozialleben der Arbeiter und Arbeiterinnen erfahren.

ca. 24 m entfernt

Dornier-Museum

Das Dornier Museum Friedrichshafen ist ein beeindruckendes Luft- und Raumfahrtmuseum, das die Geschichte und die Pionierleistungen des Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier und des Unternehmens Dornier-Werke dokumentiert. Unmittelbar am Flughafen Friedrichshafen gelegen, zeigt das Museum auf 6.000 Quadratmetern Fläche knapp 400 Exponate, darunter zwölf Originalflugzeuge und sieben 1:1 Ausstellungsstücke aus der Raumfahrt. Besucher können historische Flugzeuge wie den Dornier Do X und den Dornier Wal sehen sowie interaktive Ausstellungen und Veranstaltungen besuchen.

ca. 27 km entfernt

Zeppelin-Museum

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen ist ein faszinierendes Museum, das sich der Geschichte der Luftschifffahrt widmet. Es befindet sich direkt am Bodensee und vereint die weltweit bedeutendste Sammlung zur Luftschifffahrt mit einer beeindruckenden Kunstsammlung. Besucher können den Nachbau der Passagierräume der LZ 129 Hindenburg besichtigen, interaktive Experimentierstationen erkunden und historische Filmaufnahmen und Tonbandmitschnitte ansehen. Das Museum macht die Innovationen in Technik und Kunst multimedial erlebbar und lädt zu einem interaktiven Dialog ein.

ca. 28 km entfernt

Schul-Museum

Das Schulmuseum Friedrichshafen ist eines der größten Schulmuseen Deutschlands und befindet sich in der Friedrichstraße 14 in Friedrichshafen. Es zeigt auf drei Stockwerken die Geschichte der Schule in Deutschland. Eine Besonderheit des Museums sind die drei originalen Klassenzimmer aus den Jahren 1850, 1900 und 1930, die aus alten Schulhäusern vor dem Abriss bewahrt wurden. In den Klassenzimmern kann man in den Bänken Platz nehmen, erfahren, wie sich die Ausstattung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und vieles ausprobieren, zum Beispiel das Schreiben auf Schiefertafeln.

Zusätzlich gibt es Themenräume wie den Strafenraum, die Lehrmittelsammlung sowie einen Raum zur Schule im Nationalsozialismus. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen zeigen Neues aus der Geschichte der Kindheit.

ca. 22 km entfernt

Deutsches Hutmuseum

Das Deutsche Hutmuseum Lindenberg befindet sich in der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich in Lindenberg im Allgäu. Es dokumentiert die Geschichte und Kultur der Hutmacherei über einen Zeitraum von mehr als 300 Jahren.

Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von historischen Hüten, Werkzeugen und Maschinen, die den Herstellungsprozess veranschaulichen. Besucher können interaktive Stationen nutzen, um Hüte anzuprobieren und mehr über die Arbeit der Hutmacher zu erfahren. Ein Highlight ist der "Huttornado", eine dynamische Installation, die bekannte Hutträger zeigt.

ca. 15 km entfernt

Humpis-Quartier

Das Humpis-Quartier ist ein kulturhistorisches Museum in Ravensburg, das sich in einem der besterhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquartiere Süddeutschlands befindet. Es umfasst fünf Gebäude, die um einen Innenhof gruppiert sind, und bietet einen Rundgang durch 1.000 Jahre Stadtgeschichte.

Besucher können die Wohnräume und Lebenswelten der früheren Bewohner entdecken und mehr über die Baukultur erfahren. Das Museum ist bekannt für seine preisgekrönte Konzeption, die Architektur und Ausstellungen eng verknüpft.

 

ca. 15 km entfernt

Ravensburger Spielemuseum

Das Ravensburger SpieleMuseum in Ravensburg bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Entwicklung von Spielen. Hier können Besucher die Entstehung von klassischen Spielen und Puzzles nachvollziehen, interaktive Ausstellungen besuchen und selbst kreativ werden. Das Museum zeigt die Entwicklung des Unternehmens Ravensburger seit 1883 und lädt Kinder und Erwachsene ein, die fröhlichen Spiele und Bücher zu entdecken, die weltweit bekannt sind.

In nur sechs Minuten überwinden Sie rund 600 Höhenmeter und erleben eine andere Welt auf dem 1064 Meter hohen Pfänder. Die Fahrt mit der barrierefreien Panoramagondel der Pfänderbahn, die fast lautlos und umweltfreundlich einen der schönsten Aussichtspunkte am Bodensee erklimmt, ist ein unvergessliches Erlebnis.

 

ca. 15 km entfernt

Kunstmuseum Ravensburg

Das Kunstmuseum Ravensburg ist ein städtisches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst im oberschwäbischen Ravensburg. Es wurde 2013 eröffnet und ist das weltweit erste als Passivhaus errichtete Museum. Das Gebäude wurde vom Stuttgarter Architekturbüro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei entworfen und zeichnet sich durch seine energieeffiziente Bauweise aus.

Das Museum zeigt Wechselausstellungen und hat eine umfangreiche Sammlung, die Kunst der klassischen Moderne, zeitgenössische Kunst und zeitgenössische Photographie umfasst. Besucher können eine Vielzahl von Werken und Installationen bewundern und an interaktiven Stationen teilnehmen.

ca. 46 km entfernt

Inatura Dornbirn

Die Inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn ist ein naturkundliches Kompetenzzentrum in Vorarlberg und ein Modell moderner naturkundlicher Museen. Hier können Besucher die Vielfalt der Natur hautnah erleben und mehr über die ökologischen Zusammenhänge erfahren. Die Ausstellungen sind interaktiv gestaltet und bieten spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Besonders beliebt sind die Themenfahrten und Exkursionen, die von Experten geführt werden.

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Programmen für Schulklassen und Erwachsene. Ein Besuch in der Inatura ist ein wunderbares Erlebnis für die ganze Familie und eine tolle Möglichkeit, mehr über die Natur zu lernen.

ca. 32 km entfernt

Hymer Museum

Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee ist ein Museum des mobilen Reisens. Es wurde am 29. Oktober 2011 eröffnet und zeigt auf über 6.000 m² Ausstellungsfläche die Geschichte und Entwicklung von Caravaning, Reisemobilen und Camping.

Besucher können historische Fahrzeuge aus aller Welt sehen, interaktive Ausstellungen besuchen und an einem lebendigen Rahmenprogramm teilnehmen. Das Museum bietet auch ein Gastronomie- und Tagungsbetrieb, der für Veranstaltungen und Feiern genutzt werden kann.

ca. 25 km entfernt

Handwerkermuseum

Das Handwerkermuseum "Heimathaus" in Scheidegg befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1893. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das alte Handwerk der Region. Zu sehen sind unter anderem eine Schlosserei, eine Schmiede, eine Kürschnerei, eine Hauskäserei, eine Handweberei, eine Setzerei mit Druckerei, eine Schreinerei, eine Schindelmacherei, eine Drechslerei, eine Schuhmacherei und eine Sattlerei.

Besucher können auch eine vollständig eingerichtete alte Handwerkerwohnung besichtigen, die eine Waschküche, Wohn- und Schlafzimmer umfasst. Ein echter Tante-Emma-Laden, eine Schulstube aus dem Jahr 1930 und sakrale Gegenstände runden das Angebot ab.  Das Museum zeigt auch Raritäten zur Heimatgeschichte und Abteilungen zur Entwicklung der Fotografie und zum Beginn der Stromgewinnung im Westallgäu.

 

ca. 25 km entfernt

Stadtmuseum Lindau

Das Stadtmuseum Lindau befindet sich im historischen Gebäude Haus zum Cavazzen am Marktplatz in Lindau. Das barocke Bürgerhaus wurde 1729/30 von der Lindauer Patrizierfamilie Seutter von Loetzen erbaut und beherbergt heute eine beeindruckende Sammlung zur Stadtgeschichte. Die Ausstellung zeigt Stadtgeschichtliches, eine Uhrensammlung, historisches Spielzeug, Mobiliar und Hausrat sowie Volksfrömmigkeit. Besonders erwähnenswert sind die mechanischen Musikinstrumente, darunter Drehorgeln und Spieldosen.

Das Museum ist derzeit geschlossen und wird in den nächsten Jahren umfassend saniert und neu gestaltet. Wiedereröffnung im Mai 2025.

 

ca. 25 km entfernt

Kunstmuseum Lindau

Das Kunstmuseum Lindau befindet sich im historischen Gebäude der ehemaligen Hauptpost in Lindau. Es zeigt Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen, darunter auch Kunst der Klassischen Moderne. Infos zur aktuellen Austellung finden Sie auf der Webseite.

 

ca. 58 km entfernt

Angelika Kauffmann Museum

Das Angelika Kauffmann Museum befindet sich in Schwarzenberg, Vorarlberg, und widmet sich dem Leben und Werk der berühmten Malerin Angelika Kauffmann. Obwohl sie in Chur, Schweiz, geboren wurde, hatte sie eine enge Verbindung zu Schwarzenberg, dem Heimatdorf ihres Vaters. Das Museum ist im historischen Kleberhaus untergebracht, einem alten Bauernhaus aus dem Jahr 1556.

Die Ausstellungen im Museum umfassen zahlreiche Werke von Angelika Kauffmann, darunter Porträts, Historiengemälde und Selbstporträts. Besucher können auch interaktive Stationen und Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen erkunden.

Das Museum ist derzeit bis zum 28. Februar 2025 geschlossen und wird am 1. März 2025 mit der Ausstellung "Salon Angelika – Gegenwartskunst im Angelika Kauffmann Museum" wieder eröffnet.

 

ca. 16 km entfernt

Automobilmuseum

Das Automobilmuseum Wolfegg befindet sich in Wolfegg, Baden-Württemberg. Es bietet eine charmante Sammlung von Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen, wobei der Schwerpunkt auf den Oldtimern der späten 60er, 70er und 80er Jahre liegt. Besucher können nostalgische Autos, Motorräder und Maschinen aus dieser Zeit bewundern und sich in die Vergangenheit zurückversetzen.

ca. 50 km entfernt

Traktormuseum

Das Auto & Traktor Museum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen bietet eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des mobilen Lebens. Mit über 350 Fahrzeugen – darunter Autos, Motorräder und Traktoren – zeigt das Museum die Entwicklung des Land- und Stadtlebens der letzten 100 Jahre. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und umfasst zahlreiche Exponate, die das Alltagsleben früherer Zeiten veranschaulichen, wie eine alte Schule, eine Schuhmacher-Werkstatt oder eine Waschküche.

Das Museum ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und bietet auch ein Restaurant, das saisonale Gerichte anbietet. Ein Besuch im Auto & Traktor Museum Bodensee ist ein wunderbares Erlebnis für die ganze Familie und eine tolle Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Mobilität zu erfahren.

ca. 48 km entfernt

Rolls-Royce Museum

Das Rolls-Royce Museum in Dornbirn, Österreich, widmet sich der Geschichte und Eleganz der Rolls-Royce-Fahrzeuge. Es befindet sich im Gütle und präsentiert eine Sammlung von Rolls-Royce-Autos aus verschiedenen Epochen, die das handwerkliche Können und den Luxus der Marke veranschaulichen. Das Museum zeigt auch eine Vielzahl von Originalteilen, Literatur und Fotografien, die tiefere Einblicke in die Welt von Rolls-Royce geben.

Derzeit wird das Museum renoviert, und einige Ausstellungen wurden vorübergehend in das Flieger- und Fahrzeugmuseum Altenrhein in der Schweiz verlegt. Dieser temporäre Standort zeigt neben der Rolls-Royce-Sammlung auch legendäre Flugzeuge.

ca. 55 km entfernt

Frauenmuseum Hittisau

Das Frauenmuseum Hittisau ist das erste und einzige Frauenmuseum in Österreich und eines der wenigen im ländlichen Raum. Es befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald und wurde im Jahr 2000 durch eine Initiative von Frauen unter Leitung der Museumskuratorin Elisabeth Stöckler gegründet. Seit 2009 wird das Museum von der Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin Stefania Pitscheider Soraperra geleitet.

Das Museum widmet sich der Darstellung und Erforschung der Geschichte und Kultur von Frauen und bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen. Es ist ein Ort der Reflexion und des Austauschs über geschlechtsspezifische Themen und trägt zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bei.

Freilichtmuseen

Erleben Sie die Geschichte hautnah in unseren Freilichtmuseen. Hier können Sie historische Gebäude, traditionelles Handwerk und die Lebensweise vergangener Epochen in einer authentischen Umgebung erkunden. Ideal für Familienausflüge und Geschichtsinteressierte.

ca. 100 m entfernt

Denkmalpfad Amtzell

Der Denkmalpfad Amtzell in Amtzell, Allgäu, bietet eine faszinierende Möglichkeit, die Geschichte und Kultur der Region hautnah zu erleben. Der digitale Denkmalpfad umfasst drei verschiedene Runden mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Besucher können die Runden nacheinander entdecken und dabei QR-Codes an den Denkmälern scannen, um mehr über die jeweiligen Stationen zu erfahren.

Die Wanderwege sind gut beschildert und bieten eine Mischung aus historischen Gebäuden, technischen Denkmälern und wunderschönen Landschaften. Einige der Stationen umfassen die Hammerschmiede Vogler, die Reibeisenmühle und die Alte Säge bei der Hagmühle. Diese historischen Orte geben einen lebendigen Einblick in das Leben der ehemaligen Bewohner und Handwerker

ca. 16 km entfernt

Bauernhausmuseum Allgäu-Bodensee

Das Bauernhausmuseum Wolfegg, auch bekannt als Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, befindet sich im Landkreis Ravensburg. Es zeigt die ländliche Kulturgeschichte der Region anhand von 28 originalgetreu eingerichteten historischen Gebäuden.

Besucher können die Alltagskultur vergangener Jahrhunderte hautnah erleben und lernen, wie früher in der Landwirtschaft gearbeitet wurde. Das Museum bietet auch Führungen und Mitmachprogramme, die besonders für Familien und Schulklassen interessant sind.

ca. 40 km entfernt

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach in Bad Schussenried bietet einen faszinierenden Einblick in die ländliche Kultur und Geschichte Oberschwabens. Mit über 30 historischen Gebäuden aus vier Jahrhunderten, darunter eine Schmiede, ein Bienenhaus und eine Maschinenwerkstatt, erleben Besucher die Lebensweise vergangener Zeiten hautnah. Das Museum bietet Führungen und spezielle Programme für Kinder, um die Geschichte und Kultur der Region lebendig zu erleben.

ca. 42 km entfernt

Bauernhausmuseum Knechtenhofen

Das Bauernhausmuseum "S'Huimatle" wurde 1979 eröffnet, das Bauernhaus selbst besteht schon seit über 300 Jahren.
Das Museum befindet sich im Ortsteil Knechtenhofen, circa 3 Kilometer von Oberstaufen entfernt.
In diesem mit sehr viel Liebe eingerichteten Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert lernt der Besucher viel über Leben, Gebräuche und Handwerk unserer Vorfahrer.

ca. 47 km entfernt

Bauernhofmuseum Illerbeuren

Das Bauernhofmuseum Illerbeuren, auch bekannt als Schwäbisches Freilichtmuseum, ist das älteste Freilichtmuseum in Süddeutschland. Es zeigt über 30 Gebäude aus vier Jahrhunderten und bietet einen Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten. Neben historischen Gebäuden wie einer Schmiede, einem Bienenhaus und einer Maschinenwerkstatt, gibt es auch das Schwäbische Schützenmuseum und zahlreiche alte Kulturpflanzen und Tierrassen. Das Museum bietet Führungen und spezielle Programme für Kinder, um die Geschichte und Kultur der Region lebendig zu erleben.

ca. 51 km entfernt

Federsee mit Museum

Inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft bietet das Federseemuseum mit seinen bedeutenden archäologischen Objekten und zwölf stein- und bronzezeitlichen Häusern im Freigelände die seltene Gelegenheit, prähistorische Lebensumstände detailliert kennenzulernen. Sind drinnen die faszinierenden Originalfunde aus der archäologischen Region zu bestaunen, so vermittelt der anschließende Gang ins Freigelände Architektur aus 3500 Jahren örtlicher Pfahlbaugeschichte.

ca. 53 km entfernt

Öchsle Bahn

Die Öchsle Museumsschmalspurbahn ist eine historische Schmalspurbahn, die von Warthausen nach Ochsenhausen in Baden-Württemberg verkehrt. Das Museum befindet sich in Warthausen, Obere Stegwiesen und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte der Eisenbahn einzutauchen. Die Bahn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Eisenbahnliebhaber und Familien, die eine Fahrt mit der historischen Dampflok genießen möchten.

Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von historischen Lokomotiven, Waggons und anderen Exponaten, die die Entwicklung der Eisenbahn in der Region dokumentieren. Es gibt regelmäßig Sonderfahrten, Veranstaltungen und Führungen, die Besuchern einen Einblick in die faszinierende Welt der Eisenbahn geben.

Die Strecke ist etwa 19 Kilometer lang und die einfache Fahrt dauert etwa 70 Minuten. Der Fahrplan sieht Sonderfahrten an bestimmten Tagen vor, wie zum Beispiel Mondscheinfahrten, Nikolausfahrten und kulinarische Reisen.

ca. 54 km entfernt

Pfahlbauten Uhldingen

Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee ist das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands. Hier können Besucher Nachbauten von Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit erkunden und vieles über das Leben der Menschen vor 6.000 bis 3.000 Jahren erfahren. Die beeindruckende Multimediashow ARCHAEORAMA bietet einen virtuellen Tauchgang zu den unter Wasser gelegenen Pfahlbauten und macht die verborgene Welt des Bodensees erlebbar.

ca. 74 km entfernt

Campus Galli

Campus Galli in Meßkirch ist ein einzigartiges Projekt, bei dem ein frühmittelalterliches Kloster nach dem St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert rekonstruiert wird. Mit den Mitteln und Techniken der damaligen Zeit wird hier ein Stück Geschichte zum Leben erweckt. Besucher können die Baustelle besichtigen und hautnah das mittelalterliche Handwerk erleben.